Haben Sie eine schöne Dachkonstruktion aus Eichenholz angefertigt oder anfertigen lassen? Dann können Sie dies zu einem schönen authentischen Ganzen machen, indem Sie Eichenstreben und -stifte anbringen.
Traditionelle Methode
Verwenden Sie Eichenholzstreben und -stifte für eine traditionelle Verbindung, um zwei oder mehr Holzteile aneinander zu befestigen. Diese Methode gibt es schon seit Jahrhunderten. Eine offene Zapfen-Loch-Verbindung ist eine Verbindung, bei der der Zapfen auf beiden Seiten sichtbar ist, beispielsweise bei der Verbindung zweier Dach Rehlingen im First. Eine geschlossene Schlitz- und Zapfenverbindung wird auch als blinde Schlitz- und Zapfenverbindung bezeichnet und wird am häufigsten im Holz- und Gartenholzbau verwendet.
Zapfen-Loch-Verbindungen
Die Schlitz- und Zapfenverbindungsmethode ist stärker als die Standardvernagelung. In einem Balken wird das Zapfenloch gemacht – zuerst gebohrt, dann getrimmt – und der andere Balken wird zu einem Zapfen verengt, damit er in das Loch passt. Um die beiden Teile fest zu verbinden, werden durch die gesamte Konstruktion mehrere Löcher gebohrt, durch die die Eichenstreben und -stifte hindurchgehen. Neben der Tatsache, dass Eichenstreben und -stifte die Konstruktion verstärken, macht es auch optisch etwas her! Mit dieser Technik erhalten Sie das charakteristische Ausstrahlung alter Bauernhöfe und eine attraktive Holzdachkonstruktion, die in Handarbeit hergestellt wird.